Buy a Feature wofür brennen deine Stakeholder

Drei Regeln für die Feature-Entwicklung in Lean Startups

Die Mitglieder des Produktteams werden ebenfalls ermutigt, sich an der Diskussion zu beteiligen, insbesondere wenn bestimmte Kunden bei einer bestimmten Funktion in eine Sackgasse geraten sind. Das Projektmanagement-Tool von ClickUp mit seinen umfassenden Funktionen zur Projektpriorisierung und Aufgabenverwaltung kann ein wertvolles Werkzeug in Ihrem Arsenal zur Priorisierung von Features sein. Wenn Sie Einschränkungen im Voraus berücksichtigen, können Sie realisierbare Features priorisieren oder Anpassungen identifizieren, um wertvolle Features zu integrieren. Erfassen Sie Features als Einträge, kategorisieren Sie sie mithilfe benutzerdefinierter Felder und sortieren Sie sie nach diesen Feldern, um Features visuell nach Themen zu gruppieren.

Die Resultate waren eine sofortige und spürbare Optimierung der Zykluszeiten, eine Beschleunigung des Feedbacks und vor allem mehr Zeit für nicht-produktbezogene Entwicklungsaktivitäten wie das Lernen. Werfen wir also mal einen Blick darauf, wo im Produktentwicklungsprozess wir es mit dieser Art des Lernens zu tun haben. Validiertes Lernen über die Kunden ist das Maß des Fortschritts in einem Lean Startup – und nicht etwa funktionierende Code-Zeilen oder das Erreichen von Meilensteinen in der Produktentwicklung. Potenziell kann Deine Produktidee deshalb jede Menge Begeisterungs- und Leistungsmerkmale besitzen, aber Deine Zielgruppe hat mit seiner aktuellen Lösung derzeit gar keine Probleme. Vielleicht sind Deine Interessenten sich auch unsicher, ob Dein neues und unbekanntes Produkt überhaupt so funktioniert wie gedacht.

Sie können das Spiel auch nutzen, um neue Ideen, Erkenntnisse und Möglichkeiten für Ihr Produkt zu generieren und Kreativität und Innovation in Ihrem Team und Ihren Benutzern zu entfachen. Die Qualität der Merkmale hat direkte Auswirkungen auf die Leistung von AI-Bots. Schlecht ausgewählte oder irrelevante Merkmale können zu Overfitting führen, wo das Modell gut bei den Trainingsdaten abschneidet, aber nicht auf unbekannte Daten verallgemeinern kann. Im Gegensatz dazu helfen gut entwickelte Merkmale, das Rauschen zu reduzieren und die Lernfähigkeit des Modells aus den Daten zu verbessern. Im Krypto-Handel, wo sich Marktbedingungen schnell ändern, ist es entscheidend, hochwertige Merkmale zu haben, die relevante Informationen kapseln. Es ist wichtig, die Kontrolle über den Freigabeprozess zu übernehmen und neue Funktionen schrittweise und nur für bestimmte Untergruppen von Endbenutzern freizugeben, anstatt alles auf einmal.

Wie beim API-Management geht es auch beim Feature Management darum, die Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihres Tech-Stacks aufeinander abzustimmen. Durch den Einsatz einer Feature Management-Plattform wie Optimizely können Entwicklungsteams ihre Test- und Bereitstellungsprozesse rationalisieren. Sie können Codeänderungen ganz einfach von Feature-Releases entkoppeln, was schnellere Iterationen und Rollbacks ermöglicht, falls erforderlich. Das “Buy a Feature”-Spiel ist eine kollaborative Priorisierungstechnik, die ein Marktszenario simuliert, in dem Benutzer und Stakeholder die gewünschten Funktionen mit einem begrenzten Budget kaufen müssen. Das Spiel wurde von Luke Hohmann, dem Gründer von Innovation Games, entwickelt und basiert auf der Idee, dass Menschen ihre wahren Vorlieben offenbaren, wenn sie Kompromisse mit ihrem Geld eingehen müssen.

In diesem Rahmen vergeben Benutzer Punkte für gewünschte Features und liefern so einen Datenpunkt für die Priorisierung. Wenn Sie nicht auf einen bestimmten Bedarf der Benutzer eingehen, sollten Sie die potenziellen Umsatzverluste, die Abwanderung von Kunden oder den Verlust von Wettbewerbsvorteilen berücksichtigen. Bei diesem Framework werden Features anhand der Größe der Marktchancen, des Wettbewerbsvorteils und der Einfachheit der Implementierung mit Punkten bewertet. Sie können benutzerdefinierte Felder innerhalb von ClickUp-Aufgaben erstellen, um jeden RICE-Faktor darzustellen.

Features sind entscheidende Elemente in der Produktentwicklung und haben grossen Einfluss auf den Erfolg eines Produkts. Sie helfen, das Produkt an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, den Wettbewerbsvorteil zu stärken und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dennoch sollten Features mit Bedacht ausgewählt und entwickelt werden, um die Komplexität des Produkts nicht unnötig zu erhöhen und die richtigen Prioritäten zu setzen. Ein Feature ist eine spezifische Funktion oder Eigenschaft eines Produkts oder einer Dienstleistung, die den Nutzern einen klaren Nutzen oder Mehrwert bietet.

Produkt-Markt-Matrix (H. I. Ansoff)

Wir geben daher gerne den Tipp, sozio-ökologische Aspekte in die Feature-Priorisierung einzubeziehen. Das Buy-a-Feature-Priorisierungsmodell ist eine quantifizierbare Übung, die Produktteams hilft, Features zu identifizieren, die Kunden am meisten schätzen. Konzentrieren Sie sich auf die Bedürfnisse der Benutzer und die Ziele des Unternehmens, um die Features eines Produkts zu priorisieren. Verwenden Sie ein Framework zur Priorisierung von Features wie RICE Scoring oder die Matrix “Wert vs. Aufwand”, um Features anhand ihrer Auswirkungen und des erforderlichen Aufwands objektiv zu bewerten.

Was Ist Die Rolle Der Feature-Entwicklung In AI-Bots

Features im Quadranten mit hohem Wert und geringem Aufwand erhalten höchste Priorität. Durch die Nutzung dieser Ansichten können Sie sicherstellen, dass sich Ihr Team auf Aufgaben konzentriert, die mit den strategischen Zielen Ihres Projekts übereinstimmen und die größte Wirkung erzielen. Sobald die Features priorisiert sind, planen Sie sie in Sprints oder Releases auf dem Whiteboard.

  • Manche Merkmale oder Features erzeugen ausschließlich Unzufriedenheit bei Kunden und Nutzern.
  • Sie benötigen zum Beispiel die gleichen (oder ähnliche) Felder zum Speichern der Daten und ähnliche Funktionen für den Zugriff und die Arbeit mit den Daten.
  • Für die MVP Priorisierung sollte nicht eine Person alleine verantwortlich sein.
  • Validiertes Lernen über die Kunden ist das Maß des Fortschritts in einem Lean Startup – und nicht etwa funktionierende Code-Zeilen oder das Erreichen von Meilensteinen in der Produktentwicklung.

Das Spiel hilft Ihnen herauszufinden, welche Funktionen für Ihr Produkt am wertvollsten, am meisten gewünscht und am praktikabelsten sind. Sie haben die User sehr stark im Fokus, was eine wichtige Bedingung ist, um über das MVP hinaus ein marktfähiges Produkt zu entwickeln. Mindestens genauso wichtig wie die Methodik ist allerdings das Projektteam. Für die MVP Priorisierung sollte nicht eine Person alleine verantwortlich sein.

Die 5 wichtigsten Google-Ads-Kampagnentypen und wie du sie einsetzt

Mit den folgenden fünf Methoden können Features priorisiert werden und somit eine systematische und modellbasierte Auswahl getroffen werden. Weniger geeignet sehen wir den Einsatz von “Buy a Feature” bei stark abhängigen Produkteigenschaften. In einer solchen Konstellation eignet sich beispielsweise der Einsatz von User Story Maps (die Aufzeichnung eines OSC Events hierzu als kleiner Tipp). sweet bonanza slot Um die besten Ergebnisse zu erzielen, fragen Sie sie, wie sie jede Funktion bewerten würden und warum. Das Buy-a-Feature-Priorisierungsmodell stärkt diesen Entscheidungsfindungsprozess, indem es wertvolle Kundeneingaben einbezieht.

Feature-Entwicklung ist der Prozess, bei dem Fachwissen genutzt wird, um Merkmale auszuwählen und zu erstellen, die maschinelles Lernen effektiv machen. In AI-Bots, insbesondere im Krypto-Handel, beinhaltet dies die Analyse von Daten wie historischen Preisen, Handelsvolumen und Marktsentiment. Indem diese Rohdaten in strukturierte Merkmale verwandelt werden, können Händler ihre AI-Bots mit der Fähigkeit ausstatten, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und sich an wechselnde Marktbedingungen anzupassen. Der zweite Band des Praxisbuches „Strategiewerkzeuge aus der Praxis“ stellt wirksame Instrumente für die Optionenfindung, Strategieentwicklung und Umsetzungssicherung vor. Es bietet vertieftes Anwendungswissen und konkrete Anleitungen mit denen die Optionen-, Strategie- und Umsetzungsphasen systematisch, zielgerichtet und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus gestaltet werden können. Erarbeite dazu die Kontaktpunkte deiner Kunden mit deinem Produkt oder Service.

Es repräsentiert eine spezifische Fähigkeit, die zum Gesamtnutzen und zur Attraktivität des Angebots beiträgt. Ihre Produktvision und -strategie sollte Ihre Entscheidungen leiten und Ihnen helfen, Ihre Merkmale und Funktionen mit Ihrem Wertversprechen, Ihrer Marktpositionierung und Ihrem Wettbewerbsvorteil in Einklang zu bringen. Sie können Tools wie Vision Statements, Value Proposition Canvases oder Lean Canvases verwenden, um Ihre Produktvision und -strategie zu definieren.

Sie können verschiedene Methoden verwenden, um Featureideen zu generieren, z. Sie können auch Ideen für Funktionen aus verschiedenen Quellen sammeln, z. Von Ihren Kunden, Ihrem Team, Ihren Mitbewerbern oder Ihren Markttrends. Sie können Tools wie Feedback-Formulare, Vorschlagsboxen oder Online-Plattformen verwenden, um Ideen für Funktionen zu sammeln. Um qualitatives Feedback zu bekommen, kontaktiere ich nach dem Go-live den (oder die) Kunden, der oder die das Feature angefragt haben, und bitte um Feedback. Folgt man Erics Rat, sich auf Makro-Effekte zu fokussieren, reicht es nicht aus, nur den Coolness-Faktor des Features zu bewerten.

Ebenso wird, und das vermisse ich oft in anderen Ansätzen, die zeitliche Veränderung in der Wahrnehmung von Merkmalen behandelt. Buy a Feature ist ein relativ einfaches Innovationsspiel, welches man mit Kunden durchführen kann, um an mehr Input für die eigentlich Priorisierung zu gelangen. Es gibt auch andere Scoring-Methoden / Formeln, die für produktbezogene Priorisierung eingesetzt werden. Man sollte aber bei RICE und anderen Scoring-Ansätzen nicht vergessen, dass es sich bei den zugrundeliegenden Berechnungen stets um “Mondscheinformeln” handelt.

In der fernen Zukunft sollten hingegen keine Features auf der Roadmap zu sehen sein. Da bei der Produktentwicklung die Zukunft von Unsicherheit geprägt ist, sollten dort eher offene Fragen oder Problemstellungen zu finden sein, welche es zu beantworten gilt. Wir verwenden dieses Wirkmodell nicht wie herkömmlich von links nach rechts, sondern von rechts nach links.

Die Priorisierung von Features ist eine wichtige Fähigkeit in der Produktentwicklung. Erstellen Sie benutzerdefinierte Listen innerhalb von ClickUp-Aufgaben, um Features nach der MoSCoW-Methode zu kategorisieren. Dies ermöglicht eine einfache Organisation und Priorisierung basierend auf der Notwendigkeit der Features. User Stories werden chronologisch anhand der User Journey angeordnet, wodurch der gesamte Produkt-Flow visuell dargestellt und Features hervorgehoben werden, die die Benutzererfahrung in jeder Phase verbessern. Verwenden Sie diese gebrauchsfertige Vorlage für die Produktentwicklung, um Ihre Features als “Optionen” aufzulisten und Kriterien wie Auswirkungen auf den Benutzer (Wert) und Entwicklungsaufwand zu definieren.

Features spielen eine zentrale Rolle in der Produktentwicklung, da sie den Funktionsumfang eines Produkts bestimmen. Ein gut gewähltes Feature kann die Attraktivität eines Produkts erhöhen und es von Mitbewerbern abheben. Durch das Hinzufügen neuer oder verbesserter Features wird die Nutzererfahrung optimiert, was zur Kundenzufriedenheit und -bindung beiträgt.

Sie können sicherstellen, dass Ihr Produkt Ihren Kunden den größten Mehrwert bietet, die effizientesten Ressourcen Ihres Teams nutzt und die größte Wirkung für Ihr Unternehmen erzielt. Die Texte Deiner Blogartikel müssen klar durch Überschriften strukturiert sein, damit Deine Leser scrollen können, um für sie relevante Stellen zu finden. Die Texte selbst sollten in einer für Laien verständlichen Sprache gehalten sein und wenig bis gar kein Fachkauderwelsch enthalten. Funktionsparität über Plattformen und Versionen hinweg stellt sicher, dass die Benutzer unabhängig vom verwendeten Gerät die benötigten Funktionen nutzen können, und zwar auch dann noch, wenn Sie Ihr System aktualisieren. Die Funktionsparität innerhalb Ihrer Branche stellt sicher, dass Sie wettbewerbsfähig bleiben und dass die Nutzer nicht frustriert zur Konkurrenz abwandern. Die Funktionsparität in der Softwareentwicklung ist ein Maß dafür, wie viele Funktionen Softwaresysteme in verschiedenen Versionen oder Plattformen gemeinsam haben – oder im Vergleich zu Wettbewerbern.

Obwohl “Bauchgefühl” bei der Produktentwicklung eine Rolle spielt, kann das alleinige Verlassen auf Intuition zu verpassten Chancen und verschwendeten Ressourcen führen. Ein strukturierter Ansatz zur Priorisierung von Features bietet eine zuverlässigere Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Kunden erhalten nun einen Ausblick über die nächsten Schritte der Umsetzung. Dies zeigt den Kunden/Stakeholdern, dass ihre Meinungen und Wünsche gehört wurden und es steigert die Wahrscheinlichkeit, dass die Produkte oder die Dienstleistungen immer am Mehrwert ausgerichtet erarbeitet werden.

Genauso wenig muss das Fehlen bestimmter Features nicht unbedingt dazu führen, dass Deine Nutzer dadurch unzufriedener sind. Die Entwicklung von Funktionen kostet Zeit und Geld, daher ist es wichtig, dass Sie diese Ressourcen für die Arbeit an Funktionen verwenden, die Ihre Kunden tatsächlich wünschen. Die Funktionen, die Sie auswählen, sollten auch technologisch auf dem neuesten Stand sein und mit Ihrer Unternehmensstrategie übereinstimmen. Um hier die richtigen Entscheidungen zu treffen, müssen die Entwickler die Bedürfnisse der Endnutzer im Auge behalten – denn die Betreuung des Kunden sollte immer im Vordergrund stehen. Auf dem Weg zur Feature-Parität,ihre Releases bereitstellen in einer sorgfältig geplanten, kontrollierten und gemessenen Weise, die das potenzielle Chaos bei der Entwicklung neuer Produkte minimiert. Arbeiten Sie an der Kodierung, der Qualitätssicherung und dem Staging und nutzen Sie dann das Feedback, das Sie erhalten, um letzte Optimierungen vor der Veröffentlichung vorzunehmen.